Weißt du, was du beißt?
(IB 12-22)
Im ersten und zweiten Teil des deutsch-französisch-kroatischen Austauschprojektes haben wir uns bereits als 30-köpfige Gruppe in Kroatien und Frankreich getroffen und uns mit dem Thema Nachhaltige Ernährung im globalen Zusammenhang beschäftigt: EU-Landwirtschaft und lokale Zusammenhänge, haben den Blick auf individuelle Konsummuster in Zusammenhang mit Wasser- und Flächenverbrauch gerichtet und haben verschiedenen Projekte in Kroatien und Frankreich besucht, die die Auswirkungen von intensiver industrieller Landwirtschaft bezeugen.
Dieses Mal möchten wir den Fokus auf Zusammenhänge in Berlin und Brandenburg legen: Wir werden in den ersten drei Tagen in Berlin vor allem Initiativen und Vereine besuchen, die sich mit nachhaltiger Ernährung und solidarischer Landwirtschaft im städtischen Raum beschäftigen. Solidarische Landwirtschaftskonzepte, Lebensmittelrettung und Gemeinschaftsstrukturen sind Inhalte, die wir in Workshops und Diskussionen zur Hinterfragung von eigenen Konsummustern und Lebensstilen erarbeiten werden. In der Unterkunft Regenbogenfabrik werden wir ein junges Filmemacherteam bei einem internen Screening zu einem gerade frisch produzierten SOLAWI-Dokumentationsfilm treffen und mit Ihnen erstmals zum Film in internationaler Runde diskutieren dürfen.
Im zweiten Teil werden wir im Brandenburger Schloss Wahlsdorf bei Luckenwalde untergebracht sein. Wir werden uns dort als Gruppe selbst versorgen und nachhaltige Ernährung vor Ort erproben: Nachhaltige Versorgung durch lokale Strukturen aus dem Umland stehen als Gemeinschaftserlebnis auf dem Programm.
Es wird Mitte/Ende Juni ein digitales Planungstreffen für alle Fragen zur Unterkunft, Ablauf, An- & Abfahrt, etc. geben. Geplant ist, dass das Projekt vom 30.08. – 02.09.2022 in der Regenbogenfabrik und der zweite Teil im Schloss Wahlsdorf vom 2.9. – 6.9.22 stattfinden wird. Die Gruppe wird in Mehrbett-Zimmern untergebracht sein. Wir wenden derzeit 3G-Regelungen an.
Wenn ihr noch nicht an den ersten beiden Teilen teilgenommen habt, könnt ihr euch trotzdem anmelden, da es noch ein paar Restplätze gibt. Meldet Euch am besten so schnell wie möglich und meldet euch unter dem Anmeldeformular verbindlich an.
Wir freuen uns über Eure Teilnahme!
Marie, Natalia und Anne
Länder
Kroatien, Frankreich, Deutschland
Zeitraum
30.08 – 06.09.2021 | 1. Teil in Otocac, Kroatien
28.03 – 03.04.2022 | 2. Teil in der Bretagne, Frankreich
30.08 – 06.09.2022 | 3. Teil in Berlin/Brandenburg, Deutschland
* Die Teilnahme an allen drei Projektteilen ist erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.
Altergruppe
18- bis 30-Jährige
Voraussetzungen
Interesse am Thema (aktivistisch, biografisch, beruflich) – gerne mit und ohne Vorerfahrung
Bildungsurlaub
Team & Kontakt
Kosten
Sprachkenntnisse
Mitwirkende Organisationen
Jeunes à Travers le Monde https://international-jtm.com/
Menschen Raum Land e.V https://mensch-raum-land.org/
OU-podum
http://ou-podum.org/
Dieses Projekt wird mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) im Rahmen des Programms „Planet in deine Händen“ und Erasmus+ finanziert
Aktuelle Projekte
Werkstatt Zirkuspädagogik (FB 26/27-19)
Werkstatt Zirkuspädagogik (FB 26/27-19) Eine deutsch-französische Fortbildung für Multiplikator*innen aus der Kinder- und JugendarbeitDie Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen,...
Perspektivwechsel Grundausbildung (FB 20-19)
Perspektivwechsel Grundausbildung (FB 20-19) Deutsch-französisch-libanesische Fortbildung // Zertifizierte GrundausbildungEine deutsch-französische Fortbildung für Multiplikator*innen aus der...
Blickwechsel – Schreiben über Flucht und Migration (IB 10-20)
Blickwechsel – Schreiben über Flucht und Migration (IB 10-20) Eine deutsch-französisch-libanesische Begegnung für junge Journalist*innen und Medienaktivist*innenEine deutsch-französisch-libanesische...
Tour du Rh(e)in 2022 (IB 07-22)
Tour du Rh(e)in 2022 (IB 07-22) Eine deutsch-französische Fahrradtour entlang des RheinsDie „Tour du Rhein 2022“ ist eine deutsch-französische partizipative und selbstorganisierte Begegnung junger...
Haben Orte ein Gedächtnis? (IB 08-23)
Haben Orte ein Gedächtnis? (IB 08-23) Eine deutsch-französische kreative Erkundung der Erinnerung von Orten Haben Orte ein Gedächtnis? ist eine binationale deutsch-französische...
Wo ist die Grenze? (IB18-22)
Wo ist die Grenze? (IB18-22) Internationaler Austausch - so gut es geht in Zeiten von Corona Das Projekt: 4 Länder, 3 Sprachen, 2 Kontinente und 1 Ziel: Grenzen ein Stückchen überwinden. Wo ist die...
Freiwilligendienst
Wir bieten den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst der Alternativen (DFFA) - in Zusammenarbeit mit dem Verein L‘Autre pépinière an.
Internationale Fortbildungen
Sed porttitor lectus nibh. Curabitur non nulla sit amet nisl tempus convallis quis ac lectus. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci