Wellen schlagen 2016-2017
(IB 11-18)
deutsch-französich-spanischer Jugendaustausch
in Berlin, Granada und Manosque
Durchgeführt wurde die internationale Jugendbegegnung „WELLEN schlagen“ zwischen jungen Menschen aus Deutschland, Frankreich und Spanien. Der erste Teil fand in den Herbstferien in Berlin/Deutschland, der zweite Teil in den Sommerferien in Granada/Spanien und der letzte Teil in Manosque/Frankreich in den Osterferien statt. Ziel war es mit Tanz und Theater über Diskrimierungen und Sexismuserfahrungen zu sprechen und damit auch an die Öffentlichkeit zu treten.
In allen Begegnungsteilen schafften wir es uns mit dem Thema Sexismus und Rassismus in der Gesellschaft als deutsch-französisch-spanische Gruppe zu beschäftigen. Zum einen war es uns wichtig die internationale und interkulturelle Begegnung zwischen jungen Menschen aus Deutschland, Frankreich und Spanien in den Mittelpunkt zu stellen und zum anderen eine ersten Kennenlernen innerhalb der Gruppe zu ermöglichen.
Die Auseinandersetzung mit der Thematik diente dazu, sich bewusst mit Sexismus aus weiblicher und männlicher Persektive auseinanderzusetzen, sexistische Stereotypologisierungen zu hinterfragen und sich inhaltlich kritisch mit der Diskriminierung und Rassismus in verschiedenen Lebensbereichen (Familie, Schule, Arbeitswelt, Politik) auseinanderzusetzen. Lernprozesse zum Interkulturelles Lernen, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein innerhalb und mit der Gruppe haben wir versucht anzustoßen und zu begleiten, was durch Methoden der Sprachanimation und Begegnungspädagogik gefördert wurde.
Allgemeines pädagogisches Ziel unserer Jugendbegegnung war es, dass sich Jugendliche aus den Nachbarländern Frankreich, Spanien und Deutschland kennenlernen und durch gemeinsame sportliche, kulturelle und soziale Aktivitäten Toleranz, Verantwortung und Gemeinschaftsgefühl aufbauen und somit einen Beitrag zur Stärkung der deutsch-spanisch-französischen Beziehungen leisten. Wichtig war es uns auch, dass die Gruppe eigenverantwortliches Handeln, Auseinander mit der Thematik Diskriminierung und Sexismus, sprachliche Progression, Perspektivübernahmen und kulturelle Sensibilität für Anderes und Andere erfährt. Diese Ziele wurden in der Begegnung größtenteils erreicht.
Länder
Zeitraum
Altergruppe
Voraussetzungen
Bildungsurlaub
Team
Kosten
Von bis
Sprachkenntnisse
–
Mitwirkende Organisationen
Aktuelle Projekte
Weißt du, was du beißt? (IB12-22)
Weißt du, was du beißt? (IB 12-22) Wir wollen uns gemeinsam mit euch mit den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit, Ernährung und Nachhaltigkeit auseinandersetzen, über Alternativen austauschen,...
Werkstatt Zirkuspädagogik (FB 26/27-19)
Werkstatt Zirkuspädagogik (FB 26/27-19) Eine deutsch-französische Fortbildung für Multiplikator*innen aus der Kinder- und JugendarbeitDie Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen,...
Perspektivwechsel Grundausbildung (FB 20-19)
Perspektivwechsel Grundausbildung (FB 20-19) Deutsch-französisch-libanesische Fortbildung // Zertifizierte GrundausbildungEine deutsch-französische Fortbildung für Multiplikator*innen aus der...
Blickwechsel – Schreiben über Flucht und Migration (IB 10-20)
Blickwechsel – Schreiben über Flucht und Migration (IB 10-20) Eine deutsch-französisch-libanesische Begegnung für junge Journalist*innen und Medienaktivist*innenEine deutsch-französisch-libanesische...
Tour du Rh(e)in 2022 (IB 07-22)
Tour du Rh(e)in 2022 (IB 07-22) Eine deutsch-französische Fahrradtour entlang des RheinsDie „Tour du Rhein 2022“ ist eine deutsch-französische partizipative und selbstorganisierte Begegnung junger...
Haben Orte ein Gedächtnis? (IB 08-23)
Haben Orte ein Gedächtnis? (IB 08-23) Eine deutsch-französische kreative Erkundung der Erinnerung von Orten Haben Orte ein Gedächtnis? ist eine binationale deutsch-französische...
Wo ist die Grenze? (IB18-22)
Wo ist die Grenze? (IB18-22) Internationaler Austausch - so gut es geht in Zeiten von Corona Das Projekt: 4 Länder, 3 Sprachen, 2 Kontinente und 1 Ziel: Grenzen ein Stückchen überwinden. Wo ist die...
Freiwilligendienst
Wir bieten den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst der Alternativen (DFFA) - in Zusammenarbeit mit dem Verein L‘Autre pépinière an.
Internationale Fortbildungen
Sed porttitor lectus nibh. Curabitur non nulla sit amet nisl tempus convallis quis ac lectus. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci