”EduAction 4 Equity Teil 3”
[FB 05-24]
“a transnational project against gender based violence”
Die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts ist seit langem ein bedingender Faktor der heutigen Gesellschaften, der angesichts der begrenzten Ausdrucks – und Handlungsmöglichkeiten bestimmter Gruppen und Gemeinschaften im öffentlichen Raum als vorbelastet angesehen werden kann. Dieser Faktor hat systemische Wurzeln und behindert ihre vollständige Teilnahme am politischen und sozialen Leben, indem er soziale Stigmata und schier unüberwindbare Hierarchien in öffentlichen und privaten Institutionen bestimmt, die ein echtes Hindernis für den unterschiedslosen Zugang zu Machtpositionen und ziviler Repräsentation darstellen. Das Thema wird ausgehend von den persönlichen Erfahrungen und dem Wissen der Teilnehmenden des Projektes auf verschiedenen Ebenen (lokal und international) angegangen und entwickelt und die Ergebnisse werden geteilt, sowie auf den Aufbau einer gemeinsamen Kenntnis des Themas ausgerichtet. Die Teilnehmenden Personen; Jugendliche, Lehrkräfte und Jugendarbeiter*innen aus 6 Ländern analysieren die sozialen und bildungsbezogenen Bedürfnisse der involvierten Regionen, begründen den Dialog mit lokalen politischen Entscheidungsträger*innen, mit dem Ziel Koorperationsbeziehungen zwischen allen involvierten sozialen Kräften aufzubauen. In diesem Sinne werden neue Strategien und Praktiken entwickelt, die verbesserte Paritätsverhältnisse der Geschlechter in politischer und sozialer Teilhabe in den Ländern versprechen. Das 3. internationale Koordinierungs- und Multiplikationstreffen beinhaltet eine Diskussion / Debatte über gemeinsame und / oder unterschiedliche Themengebiete im Kreise der teilnehmenden Länder, die darauf abzielt, künftige Initiativen zu koordinieren und über lokale Aktivitäten zu berichten. Darüber hinaus sind interaktive Aktivitäten geplant, wie z. B. die Simulation institutioneller Entscheidungsprozesse, die auf die Repräsentation und den Prozentsatz verschiedener Geschlechter achten; Rollenspiele zur Stärkung der eigenen Fähigkeiten in diskriminierenden Kontexten, Aktivitäten zur Sensibilisierung für das Thema. Während der drei Treffen finden Besuche bei den örtlichen Strukturen, die Frauen, im begriffenen Spektrum und nicht-binäre Personen unterstützen, Interviews mit lokalen Institutionen, Momente der Arbeit mit non-formellen Methoden u.a. statt, die im Sinne der feministischen Selbstbewusstseinsmethodik agieren und ermutigen
Format
Internationale Fortbildungen
Länder
Deutschland, Libanon, Italien, Algerien, Tunesien, Portugal
Zeitraum
Vom 26-30.06.2024 (Neapel, Italien).
Altergruppe
18 – 28 Jahre
Voraussetzungen
In der Bildungswelt Tätige & Engagierte Jugendliche
Team & Kontakt
Kosten
150€
Sprachkenntnisse
Übersetzung in allen vertretenen Sprachen ist inbegriffen
Mitwirkende Organisationen
Mosaiko o.n.l.u.s., EURO-MED EVE, Graine de Paix, Associacao Intercultural para todos, Youth Development Organization
Bildungsurlaub
Kann beantragt werden
Mit der freundlichen Unterstützung von
Erasmus+
Aktuelle Projekte
Medien für Demokratie (IB 01-25)
Medien für Demokratie (IB 01-25)Junge Stimmen in Europa und darüber hinausWomit wir uns beschäftigen wollen: • Politik für junge Leute • Demokratie gestalten • Mit Medien arbeiten • Austausch mit jungen Menschen aus verschiedenen Ländern • Am Meer in Süditalien •...
Freiwilligendienst
Wir bieten den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst der Alternativen (DFFA) - in Zusammenarbeit mit dem Verein L‘Autre pépinière an.
Internationale Fortbildungen
Sed porttitor lectus nibh. Curabitur non nulla sit amet nisl tempus convallis quis ac lectus. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci