Clear Lens II

(IB08-25)

Projektbeschreibung

Mit diesem Projekt wollen wir junge Menschen mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen ausstatten, um politische und soziale Entwicklungen zu hinterfragen und sie kritisch zu reflektieren, Fake News zu erkennen und politische Manipulation zu verstehen, um das kritische Denken zu fördern, die Medienkompetenz zu verbessern und ein aktives bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen. In unserer Realität werden junge Menschen oft Opfer politischer Manipulation. Vor allem Politiker*innen, Influencer*innen sowie Medienmachende locken mit Versprechungen, bieten leichte Lösungen für komplexe Themen. Oft ist der Grund, für das Gelingen dieser Manipulationen, der mangelnde Zugang zu Wissen, um Fake News zu entlarven und Informationen und Medieninhalte zu (über)prüfen. Dieser Zustand führt dazu, dass (junge) Menschen instrumentalisiert werden und die gesamte Gesellschaft, ein undemokratisches und unsicheres Lebensumfeld erlebt und Vertrauen in demokratische Prozesse und Strukturen verliert. Das formale Bildungssystem vermittelt nur selten die notwendigen Instrumente und Fähigkeiten, um politische Bildung und kritisches Denken im Alltag zu fördern. Mehr noch: In einigen Bildungseinrichtungen Fällen ein sind politisches Instrument, um Verstand und Positionierung der Jugend zu beeinflussen (wie im Fall der öffentlichen Universitäten in Georgien). Das Projekt „Clear Lens möchte diese Lücken schließen und junge Menschen aus Deutschland, Frankreich und Georgien in das Thema einführen und ihre Auseinandersetzung damit begleiten sowie gemeinsam politische Botschaften kritisch bewerten, Fake News zu erkennen, sie umzuformulieren und sich proaktiv, sinnvoll und kreativ an politischen Prozessen zu beteiligen. Workshops werden zur Einblicke Manipulationstechniken Medienkompetenz in Medien geben, und wobei Expert*innen für digitale und soziale Medien zeigen, wie die Glaubwürdigkeit von Informationen bewertet werden kann. Simulationen und Rollenspiele, die aktuelle politische Themen verschiedene aufgreifen, Perspektiven werden und Entscheidungsprozesse in der Politik aufzeigen und helfen sie zu verstehen. Mit der Unterstützung erfahrener Mediencoaches werden wir selbst aktiv und erstellen kreative Inhalte wie kurze Videos, Podcasts und Social-Media-Beiträge. Exkursionen zu Medieneinrichtungen, NGOs und politischen Entscheidungsträger*innen bieten die Möglichkeit, sich mit Expert*innen auszutauschen und einen realitätsgetreuen Einblick in die Arbeitsweise dieser Strukturen zu erhalten. Dabei soll auch der Spaß am interkulturellen Erlebnis, die Vernetzung mit gleichaltrigen aus unterschiedlichen Ländern und Raum für Spiel und Kreativität der Teilnehmenden selbst im Vordergrund stehen. 

Format

Aktuelle Projekte | Internationale Begegnungen

Länder

Deutschland, Frankreich, Georgien

Zeitraum

01.-08.10.2025

Altergruppe

18–30

Sprachkenntnisse

Englisch, bei Bedarf kann gedolmetscht werden

Team & Kontakt

Kosten

180 €

Mitwirkende Organisationen

Bapob e.V., LeLab Lisieux & Umbrella

Bildungsurlaub

Kann beim Berliner Senat beantragt werden

Mit der freundlichen Unterstützung von

Deutsch-Französisches Jugendwerk

Ort

Bakuriani, Georgien

Aktuelle Projekte

Freiwilligendienst

Wir bieten den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst der Alternativen (DFFA) - in Zusammenarbeit mit dem Verein L‘Autre pépinière an.

Internationale Fortbildungen

Sed porttitor lectus nibh. Curabitur non nulla sit amet nisl tempus convallis quis ac lectus. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci

Finde dein Projekt und melde dich an!