Weißt du, was du beißt?
(IB 11-22)
In dem 2. Teil des deutsch-französisch-kroatischen Autauschprojektes wollen wir uns vertiefend mit dem Thema Nachhaltige Ernährung und globale Zusamenhänge beschäftigen. Mit ungefähr 30 Teilnehmenden werden wir uns dem Thema in Workshops, Diskussionen und Simulationen zum Thema Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft im interkulturellen Kontext widmen. Geplant sind Ausflüge zu bretonischen Initiativen und Aktivisten, die sich in der Region mit dem Thema nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung auseinandersetzen. In der Bretagne werden jährlich die meisten Pestizide auf die Felder gebracht und die exessivste Landwirtschaft in Frankreich betrieben, die Probleme für die Küstenregion mit sich bringt: Algenpest. Wie die Menschen damit leben und welche Initiativen sich dagegen wehren, möchten wir gemeinsam beleuchten.
Es wird Ende Januar / Anfang Februar ein Planungstreffen für alle Fragen zur Unterkunft, Ablauf, An- & Abfahrt, etc. geben. Anreisen können individuell oder gemeinsam organisiert werden. Geplant ist derzeit, dass das Projekt vom 28.03. – 02.04.2022 stattfinden wird und die Gruppe in einer gemeinsamen Unterkunft in Rennes untergebracht sein wird. Wir wenden derzeit 2G-Regelungen an. Selbsttestungen werden Bestandteil des gemeinsamen Gruppenalltages sein.
Wir freuen uns über Eure Teilnahme!
Länder
Kroatien, Frankreich, Deutschland
Zeitraum
30.08 – 06.09.2021 | 1. Teil in Otocac, Kroatien
28.03 – 03.04.2022 | 2. Teil in der Bretagne, Frankreich
30.08 – 06.09.2022 | 3. Teil in Berlin/Brandenburg, Deutschland
* Die Teilnahme an allen drei Projektteilen ist erwünscht und sinnvoll, da sie aufeinander aufbauen.
Altergruppe
18- bis 27-Jährige
Voraussetzungen
Interesse am Thema (aktivistisch, biografisch, beruflich) – gerne mit und ohne Vorerfahrung
Bildungsurlaub
Team & Kontakt
Kosten
Sprachkenntnisse
Mitwirkende Organisationen
Jeunes à Travers le Monde https://international-jtm.com/
Menschen Raum Land e.V https://mensch-raum-land.org/
OU-podum
http://ou-podum.org/
Dieses Projekt wird mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) im Rahmen des Programms „Planet in deine Händen“ und Erasmus+ finanziert
Aktuelle Projekte
Werkstatt Zirkuspädagogik (FB 26/27-19)
Werkstatt Zirkuspädagogik (FB 26/27-19) Eine deutsch-französische Fortbildung für Multiplikator*innen aus der Kinder- und JugendarbeitDie Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen,...
Perspektivwechsel Grundausbildung (FB 20-19)
Perspektivwechsel Grundausbildung (FB 20-19) Deutsch-französisch-libanesische Fortbildung // Zertifizierte GrundausbildungEine deutsch-französische Fortbildung für Multiplikator*innen aus der...
Blickwechsel – Schreiben über Flucht und Migration (IB 10-20)
Blickwechsel – Schreiben über Flucht und Migration (IB 10-20) Eine deutsch-französisch-libanesische Begegnung für junge Journalist*innen und Medienaktivist*innenEine deutsch-französisch-libanesische...
Tour du Rh(e)in 2022 (IB 07-22)
Tour du Rh(e)in 2022 (IB 07-22) Eine deutsch-französische Fahrradtour entlang des RheinsDie „Tour du Rhein 2022“ ist eine deutsch-französische partizipative und selbstorganisierte Begegnung junger...
Haben Orte ein Gedächtnis? (IB 08-23)
Haben Orte ein Gedächtnis? (IB 08-23) Eine deutsch-französische kreative Erkundung der Erinnerung von Orten Haben Orte ein Gedächtnis? ist eine binationale deutsch-französische...
Wo ist die Grenze? (IB18-22)
Wo ist die Grenze? (IB18-22) Internationaler Austausch - so gut es geht in Zeiten von Corona Das Projekt: 4 Länder, 3 Sprachen, 2 Kontinente und 1 Ziel: Grenzen ein Stückchen überwinden. Wo ist die...
Freiwilligendienst
Wir bieten den Deutsch-Französischen Freiwilligendienst der Alternativen (DFFA) - in Zusammenarbeit mit dem Verein L‘Autre pépinière an.
Internationale Fortbildungen
Sed porttitor lectus nibh. Curabitur non nulla sit amet nisl tempus convallis quis ac lectus. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci